Peter Kogler im Wiener MUMOK. Das ist ein Pflichtbesuch im Museum. Übrigens nur mehr bis 1. Februar möglich!
Am beindruckendsten: Seine Ameisenstrasse, die sich mit Projektion in einem kleinen Raum floureszierend als temporäres Kunstwerk richtig einbrennt. Und die beiden großen Räume. Der erste Raum mit einem riesigen Spinnennetz. Und darin ein Labyrinth. Und der zweite Raum ist wirklich bombastisch. Eine multimediale Show auf Hunderten Quadratmetern, man steht mitten drin, ein ausgeklügelter Soundteppich wummert zur mutlimedialien Zerstörung eines riesigen Gefängnisses. Gänsehaut garantiert.
Kogler hat seit Beginn der 1980er Jahre die Medien- und Computertechnologie zur Grundlage seiner installativen Werke gemacht und sich damit vom Mainstream der zeitgenössischen neuen wilden Malerei abgesetzt, indem er den Perfektionismus neuer Technologien mit körperlichen und organischen Motiven konfrontiert und verknüpft. Die Ameise, das Gehirn, die Ratte oder die Röhre als einfache Grundmodule sind in ihrer seriellen Vervielfachung dabei zu prägnanten Erkennungsmerkmalen seiner Arbeiten geworden. Das Kunstwerk ist nicht länger nur Objekt an der Wand, sondern Architektur und öffentlicher Raum werden zu Trägern eindrucksvoller raumgreifender Arbeiten: So verwandelt der Künstler Galerien und Museumsräume, aber auch Bahnhofshallen oder öffentliche Plätze in virtuelle Labyrinthe mit teils end- und bodenlosen Raumfluchten, die sich wie in der zentralen Installation der Ausstellung dynamisch zu verändern scheinen und den BesucherInnen eine neue Raumwahrnehmung ermöglichen.