Kategorien
Graue Kunst Politik Wien 2.0

Hypotopia. Vom versenkten Geld.

Hypotopia – die Milliardenstadt. Studenten der Technischen Universität Wien haben sich damit beschäftigt, wie die Summe von 19 Milliarden Euro – die man für die Rettung der Hypo aufbringen muss – sinnvoll verbaut werden könnte. Eine ganze Stadt als Betonmodell im Maßstab 1:100 war im Brunnen vor der Karlskirche ausgestellt. Die jungen Architekten haben dabei visionäre Ideen für […]

Kategorien
Konzert Szene Wien 2.0

Schön is so a Mulatschag

Stefan Weber und Drahdiwaberl sind im Museum angekommen. Und das im spießiegen Wien: Mit ihren Attacken gegen das Establishment und gegen die Spießer, exzessiven Shows und pornografischen Andeutungen auf der Bühne haben sie im Blutrausch schon vor Jahrzehnten mit der Wiener Gemütlichkeit aufgeräumt. Weber ist zwar schon schwer von seiner Krankheit gezeichnet, aber man sieht […]

Kategorien
Party Szene Wien 2.0

Karlskirche duchlöchert, zerstört und neu aufgestellt

Die Wiener Karlskirche: In Auftrag gegeben von Kaiser Karl VI, wurde sie von Johann Bernhard Fischer von Erlach als zentrale Verbindung zwischen Rom und Byzanz gestaltet. Aus diesem Grund vereint die Karlskirche bewusst Elemente aus christlichen und islamischen Sakralbauten. Heute steht sie auf einem zentralen und großen Platz Wiens – die mächtige Kulisse wird immer […]

Kategorien
Stadtspaziergang Wien 2.0

Stadtspaziergang: Rund um den Karlsplatz

Der Wiener Karlsplatz hat schon einige Transformationen durchgemacht: Bevor noch die Karlskirche dort gestanden ist war dort eine Aulandschaft. Die Karlskirche sollte in Blickachse zur Hofburg eine „via triumphalis“ bilden – das wurde nie verwirklicht. Dafür wurde der Wienfluss überbaut und seit den 70er-Jahren ist der Platz ein Verkehrsknotenpunkt, ober- wie unterirdisch. Die kleine Stadtautobahn […]

Kategorien
Konzert Wien 2.0

Legenden am Karlsplatz: „Es gibt kan Gott“, nur Göttinnen

Die Ernst Molden Allstar Band präsentierte beim Popfest Wien Legenden: Maria Bill, Willi Resetarits, Peter Henisch, Sigi Maron, Robert Räudig. Den Song zum Sonntag spielte dabei Sigi Maron: „Es gibt kan Gott“. Räudig von „Chuzpe“ ließ Wiener New Wave aufleben und schickte sich an Marons Analyse zu widerlegen: Göttinnen würde es sehr wohl geben. Peter […]