Kategorien
Graue Kunst

Wow!

Bilder einer Ausstellung. Lassen wir einfach die Bilder sprechen. Leopold Museum, The Heidi Horten Collection und Egon Schiele Jubiläumsschau.

Kategorien
Graue Kunst Wien 2.0

Mord und Totschlag in Wien

An einem trüben verregneten Sonntag-Nachmittag hat es uns also ins Wiener Kriminalmuseum verschlagen. Das Museum ist im 2. Bezirk im alten „Seifensiederhaus“. Doch nur von außen schaut das Häuschen idyllisch aus. Die Kriminalgeschichte vom Mittelalter bis heute wird teils drastisch dargestellt. Formulieren wir es mal vorsichtig – das Museum präsenteirt seine Objekte nicht unbedingt im […]

Kategorien
Natur grau in grau Tier&Wir Wien 2.0

Und wann sterben wir aus?

Nichts für schwache Nerven: Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Wien: „Das Geschäft mit dem Tod. Das letzte Artensterben“. Für all jene interessant, die nach einem Museumsbesuch in den Keller weinen gehen wollen. Wir befinden uns im sechsten großen Artensterben, aber es unterscheidet sich von allen bisherigen: Die Ursache ist der Mensch. Durch Raubbau, durch […]

Kategorien
Graue Kunst Wien 2.0

Pülcher, Schneckenweib und Wäschermädl

Wie schaut er eigentlich aus, der echte Wiener? So wie Mundl Sackbauer oder doch so wie Hans Moser? Diese klischeehaften Wiener-Darstellungen kommen dem Echtbild des Wieners zwar recht nahe, doch in der Geschichte gibt es „Wiener Typen“ – Lavendelfrauen und Wäschermädel, Schusterbuben und Hausierer, Fiaker und Schneckenweiber. (Schnecken galten in der Monarchie als Delikatesse für den […]

Kategorien
Konzert Szene Wien 2.0

Schön is so a Mulatschag

Stefan Weber und Drahdiwaberl sind im Museum angekommen. Und das im spießiegen Wien: Mit ihren Attacken gegen das Establishment und gegen die Spießer, exzessiven Shows und pornografischen Andeutungen auf der Bühne haben sie im Blutrausch schon vor Jahrzehnten mit der Wiener Gemütlichkeit aufgeräumt. Weber ist zwar schon schwer von seiner Krankheit gezeichnet, aber man sieht […]

Kategorien
Szene Wien 2.0

Roboter und Boboter

Mensch und Maschine. Blechtrottel und Plastikhand. Minenroboter und Mähroboter. Metalllegierung und Plastikfigur. Maschinenmenschen und Humanoide. Bender und Futurama. Science und Ficiton. Vision und Realität. Utopie und Realität. Wählscheibe und Automaten. Robben und Boboter. Wundermaschine und künstliche Intelligenz. Cocktailrobotik und Feinmotorik. Metropolis und Minensucher. Industrieroboter und Blechmänner. Schaltkreise und Schachtürke. Im Technischen Museum bis 14. Juli. Nicht […]

Kategorien
Tier&Wir Wien 2.0

Chamäleons en miniature

Nachwuchs bei den Pantherchamäleons im Wiener Haus des Meeres. Die Kleinen würden ganz leicht auf einer Fingerspitze Platz finden, bewegen ganz langsam ihre Augen in alle Richtungen und bewegen sich genauso langsam in Richtung Obstfliegen-Fang. (Dafür könnt ich übrigens auch öfters Chamäleons brauchen in meiner Wohnung.) So klein und doch derzeit die Attraktion im ehemaligen […]

Kategorien
Graue Kunst

Die Arschbar im Museumsquartier

„BikiniBar“, „BarRektum“ und „Darwin“: Namen wie aus einer Sage. So heißen aber auch die drei Skulpturen des niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout. Und die sind im Rahmen des Mumok-Skulpturen-Projektes “ Outside_04″ bis 2. Mai im Wiener Museumsquartier aufgestellt. Was mir gefällt: Die „Arschbar“ wird wirklich verwendet als Bar. Und wann bekommt man schon einen Darmausgang […]