Bilder einer Ausstellung.
Lassen wir einfach die Bilder sprechen.
Leopold Museum, The Heidi Horten Collection und Egon Schiele Jubiläumsschau.
Bilder einer Ausstellung.
Lassen wir einfach die Bilder sprechen.
Leopold Museum, The Heidi Horten Collection und Egon Schiele Jubiläumsschau.
An einem trüben verregneten Sonntag-Nachmittag hat es uns also ins Wiener Kriminalmuseum verschlagen. Das Museum ist im 2. Bezirk im alten „Seifensiederhaus“. Doch nur von außen schaut das Häuschen idyllisch aus. Die Kriminalgeschichte vom Mittelalter bis heute wird teils drastisch dargestellt. Formulieren wir es mal vorsichtig – das Museum präsenteirt seine Objekte nicht unbedingt im Sinne moderner Ausstellungstechnik: Die vielen zusammengetragenen Zeitungsausschnitte und Kopien von Kupferstichen sind mit schreibmaschinen-geschriebenen Erklärungsblättern versehen. Das genaue Studium ist also ein bisschen ermüdend. Nichts desto trotz sollte man aber auch starke Nerven haben, Wien ist scheinbar doch eine Stadt von Mord und Totschlag.
Nichts für schwache Nerven: Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Wien: „Das Geschäft mit dem Tod. Das letzte Artensterben“. Für all jene interessant, die nach einem Museumsbesuch in den Keller weinen gehen wollen. Wir befinden uns im sechsten großen Artensterben, aber es unterscheidet sich von allen bisherigen: Die Ursache ist der Mensch. Durch Raubbau, durch Geschäftemacherei, durch Chemikalien, durch Handel mit geschützten Arten. Der Mensch ist grausam. Die Natur wird grausam zurückschlagen.
Wie schaut er eigentlich aus, der echte Wiener? So wie Mundl Sackbauer oder doch so wie Hans Moser? Diese klischeehaften Wiener-Darstellungen kommen dem Echtbild des Wieners zwar recht nahe, doch in der Geschichte gibt es „Wiener Typen“ – Lavendelfrauen und Wäschermädel, Schusterbuben und Hausierer, Fiaker und Schneckenweiber. (Schnecken galten in der Monarchie als Delikatesse für den kleinen Mann – und man durfte sie auch an krichlichen Feiertagen essen)Kulturelle Konstruktionen, bekanntgemacht durch Medien wie „Kaufrufe“, später durch Fotografie und Film. Eine empfehlenswerte Ausstellung darüber gibt es bis Anfang Oktober im Wien Museum.
Je mehr die Straßenfiguren aus dem Stadtbild verschwunden sind – das geschah aufgrund ökonomischer Umwählungen Ende des 19 Jahrhunderts – desto mehr Sehnsucht hatte man nach den Pülchern und Wäschermädln. Dabei waren diese Menschen in der untersten sozialen Schicht und das Leben war für sie alles andere als ein Honigklecken – aber die Wiener sind halt ein Volk, das gerne verklärt. Klischee und Wirklichkeit haben sich bei der Darstellung der Wiener Typen schon immer stark unterschieden. Und sie tun es noch heute. Wie würde ein Wiener Typ wohl heute in den Medien aussehen? Und wie in der Wirklichkeit?
Stefan Weber und Drahdiwaberl sind im Museum angekommen. Und das im spießiegen Wien: Mit ihren Attacken gegen das Establishment und gegen die Spießer, exzessiven Shows und pornografischen Andeutungen auf der Bühne haben sie im Blutrausch schon vor Jahrzehnten mit der Wiener Gemütlichkeit aufgeräumt. Weber ist zwar schon schwer von seiner Krankheit gezeichnet, aber man sieht ihn förmlich aufblühen auf der Bühne. Und er und seine Mannschaft können ihn noch immer, den Mulatschag. Zwar jetzt schon am Nachmittag, aber für eine Ausstellungseröffnung schneuzen und kampeln sich auch die Mannen von Drahdiwaberl mal. Dass Wien nicht mehr so spießig ist wie vor dreißig Jahren hat man übrigens daran erkannt, dass Dutzende Kinder von ihren Eltern hochgehoben wurden beim Konzert. Wie haben die Eltern wohl den Kleinen den Mulatschag erklärt?
Die Ausstellung ist übrigens noch bis 15. September im Wien.Museum zu sehen.
Als Vorgeschmack gibt es auch eine Online-Ausstellung der Wienbibliothek Digital.
Mensch und Maschine. Blechtrottel und Plastikhand. Minenroboter und Mähroboter. Metalllegierung und Plastikfigur. Maschinenmenschen und Humanoide. Bender und Futurama. Science und Ficiton. Vision und Realität. Utopie und Realität. Wählscheibe und Automaten. Robben und Boboter. Wundermaschine und künstliche Intelligenz. Cocktailrobotik und Feinmotorik. Metropolis und Minensucher. Industrieroboter und Blechmänner. Schaltkreise und Schachtürke.
Im Technischen Museum bis 14. Juli. Nicht nur für Bobos und Boboter.
Nachwuchs bei den Pantherchamäleons im Wiener Haus des Meeres. Die Kleinen würden ganz leicht auf einer Fingerspitze Platz finden, bewegen ganz langsam ihre Augen in alle Richtungen und bewegen sich genauso langsam in Richtung Obstfliegen-Fang. (Dafür könnt ich übrigens auch öfters Chamäleons brauchen in meiner Wohnung.) So klein und doch derzeit die Attraktion im ehemaligen Flakturm.
Allerdings nicht das einzige: Meeresfische zum Streicheln, Tropenhaus mit frei herumlaufenden Affen und auf iPhone kackende Vögel, Haie, Piranhas, Riesenschaben, Seepferdchen und vieles mehr. Dazu von ganz oben einen tollen Ausblick über Wien von der Panorama-Terrasse.
Hat sich einiges verändert, seit meinem letzten Besuch im Haus des Meeres. Aus dem dunklen Bunkergebäude ist eine höchst moderne Aquarienanlage geworden, die beiden „Rucksäcke“, die auf den Flakturm aufgesetzt worden sind, machen ihn noch sympathischer. Einzige Kritik: Die riesige Meeresschildkröte machte den Eindruck, sie will raus, schnell raus. Wie wenn sie mit mir reden wollte, starrte sie mich lange an. Lasst sie frei!
„BikiniBar“, „BarRektum“ und „Darwin“: Namen wie aus einer Sage. So heißen aber auch die drei Skulpturen des niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout. Und die sind im Rahmen des Mumok-Skulpturen-Projektes “ Outside_04″ bis 2. Mai im Wiener Museumsquartier aufgestellt.
Was mir gefällt: Die „Arschbar“ wird wirklich verwendet als Bar. Und wann bekommt man schon einen Darmausgang in dieser Größe dargestellt. Auch die Darstellung des Spermiums – mit den kleinen Männchen – ist sehr spannend. Schade, dass der Frauentorso vor dem MQ nicht begehbar ist, man darf nur bei den Fenstern reinspähen.
Auf jeden Fall: Absolut sehenswert.
Im Museumsquartier wüten wieder die Verbotshysterischen. Genau dort hab ich zuletzt ja schon das „Fremdflyer“-Verbot aufgedeckt. Und nun bin ich über eine ganze riesengroße Tafel gestolpert, gleich beim Ausgang vom Quartier21, auf dem so ungefähr alles verboten wird.
Beim Verbotsschild mit Männchen und Weibchen beginnt allerdings das Rätselraten bei mir: Ist das Händchenhalten verboten? Oder dürfen hier nur gleichgeschlechtliche Paare miteinander reden oder gehen? Oder heißt das einfach, dass man mehr als Badehose und Bikini bekleidungstechnisch auf dem Körper haben sollte? Oder sind ganz einfach sowieso alle Menschen verboten im MQ? Ich bin ratlos…
Endlich einmal ein Süssigkeiten-Automat, der korrekt befüllt ist! Leider nicht ganz zur Jahreszeit passend. Aber Krampus und Nikolo im Automaten haben jetzt sogar schon den Osterhasen überlebt. Kommt vielleicht davon, dass man sich nichts rausnehmen darf. Ist nur ein Schauobjekt im Technischen Museum. Und zwar zur Sonderausstellung „Geschmackssache“. Die ist bereits im Oktober gestartet, und damals wars ja fast zeitgemäß, dass hier Nikolo und Krampus rausgrinsen. Schad, dass man den Automat nicht bedienen konnte. Ich wollt dem Nikolo nämlich mal die Ohren langziehen und ihn so zum Osterhasen machen. Und das vor Pfingsten. Aber da gibts ja kein Viecherl dafür. Oder hat schon wer einen Heiligen-Geist-Schoko gesehn?
Gelesenes & Gedanken
direkt vom turm gebloggt
FOTOGRAFIE
Storysite – nur die Feder war Zeuge …
FITNESS. LIFESTYLE. TRAVEL. & FOOD CULTURE. MAG.
gesellschaft, politik, menschenrechte, kultur...
Oftmals inkorrekt, unfair, aber effizient, ökologisch wertvoll und musikalisch unterhaltsam!
Wunderliches und Wunderbares aus Wien
Gelesenes & Gedanken
direkt vom turm gebloggt
FOTOGRAFIE
Storysite – nur die Feder war Zeuge …
FITNESS. LIFESTYLE. TRAVEL. & FOOD CULTURE. MAG.
gesellschaft, politik, menschenrechte, kultur...
Oftmals inkorrekt, unfair, aber effizient, ökologisch wertvoll und musikalisch unterhaltsam!
Wunderliches und Wunderbares aus Wien
JUST ANOTHER WEBLOG : KOLUMNEN. KOMMENTARE. KRAM.
Just another WordPress.com site
Just another WordPress.com weblog
Just another WordPress.com site