Die Kalaschnikow, die meistproduzierte Handfeuerwaffe der Welt, ist nicht unbedingt ein Symbol für Frieden. Ganz anders sieht das bei jener aus, die bei einem russischen Spezialitätengeschäft in der Wiener Burggasse angeboten wird. Hier werden zwei russische Symbole perfekt vereint: Eine Kalaschnikow aus Glas, gefüllt mit feinstem russischem Vodka, wahrscheinlich Русский Стандарт. Ein Traum geht in Erfüllung! Endlich kann man den Lauf der Kalaschnikow in den Mund nehmen und ausführlich trinken. Das ist doch ein Symbol für den Frieden, denn beim Saufen sind alle Völker vereint. Mein Vorschlag: Ab sofort werden die AK-47 ausschließlich aus Glas produziert und mit Vodka befüllt. Das wäre doch ein Beitrag zum Weltfrieden. Überigens verboten: In die Luft „schießen“! За здоровье!
Schlagwort-Archive: Sowjetisch
Hintern weggerissen: Lenin geschändet!
Die Welt steht nimmer lang: Jetzt werden schon Lenin-Statuen geschändet – und zwar per Bombenanschlag: geschehen in St. Petersburg.
Nach Polizeiangaben riss die Explosion in der Nacht zu Mittwoch ein etwa einen Meter tiefes Loch in das Denkmal vor dem Finnischen Bahnhof, wo Lenin im April 1917 bei seiner Rückkehr aus dem Exil eingetroffen war. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand. Die Polizei fahndet nach den unbekannten Tätern.
>>“Bild“-Bericht: Dieser Bombenanschlag ging voll in die Hose
>>Und HIER gibts mehr Bilder vom geschändeten Lenin
Und: Der russische Künstler Alexander Kosolapov montiert Lenin auf ein Coca-Cola-Plakat. Die Versöhnung zwischen Kapitalismus und Kommunismus? Wenn dabei ein System wie das russische unter Putin rauskommt, na dann gute Nacht.
Zu viel aufladen
Passiert ja öfters: Man lädt sich zuviel auf. Man überschätzt sich. Man kann Versprechungen nicht halten. Nicht so bei mir. Mein ich. Ich hab auch viel aufgeladen auf meinen Strohballen-Anhänger. Und nicht nur Strohballen. Viiiieeeel mehr. Und es ist zu schaffen. Ohne Ballenverlust. Und ohne Gesichtsverlust. Letzteres könnt aber eng werden.
Tag des Apfels
Wenn schon, denn schon. Wenn schon Apfel, dann das ganze Auto damit anfüllen. Bis über die Fenster. Wär interessant, ob der Fahrer bis zu den Knien in Äpfel gesessen ist. Und dann die Apfelbremse benutzt hat. Oder vielleicht ist sein Lenkrad auch aus lauter Äpfeln… Auf jeden Fall – nachdems in so alten Ladas ja keinen dings – äh – das Trum das bei einem Unfall wie ein Fallschirm aufspringt – gibt, landet man nach einem Auffahrunfall weich auf den Äpfeln. Dann kannmas aber nimmer verkaufen. Höchstens als Mus. Am Tag des Muses.
Betthupferl
Das Gamma-Delta-Hotel in Moskau. Größtes Hotel Europas. Mit irrsinnig weichen Betten – dort macht so ein Bedjump so richtig Spaß!
Das Hotel war übrigens relativ günstig für die teuerste Stadt der Sowjetunion, und wenn man sich mal dran gewöhnt hatte dass die Hotelbars eher mau warn und man bei jedem Reingehen durch den Metalldedektor musste, tja, dann gings. Die günstigeren Zimmer waren allerdings schon ein bissl verstaubt und haben ein bissl angschimpelt gerochen. Aber: Wer hat schon mal in einem ehemaligen Olympischen Dorf gewohnt? (Moskau 1980).
Die Stalin-Uni
Die Lomosonow-Universität auf den Moskauer Sperlingshügeln. Ein in Stein gehauenes Denkmal Stalins für die russische Intelligenzija. Beeindruckend.
Communist Party
Die Erlösung
Kreml und die Kathedrale Christus, der Erlöser:
Kreml ist die Macht in Stein gehauen und das seit Jahrhunderten. Die Erlöser-Kathedrale ist ja vom Stalin abgerissen worden. Er wollte dort den Palast der Sowjets hinstellen, als größten der Stalin-Bauten.
Moskau bei Nacht
Eh kloa: Nicht nur am Tag hama die Stadt verunsichert, einen großen Teil – weil die Tage ja sowieso kurz sind im Winter – hama von der Welthauptstadt in der Nacht mitkriegt:
Und da warn einige Lokale am Programm – zwei Konzerte, einmal russischer Ska, einmal hmmmmm russischer Chanson mit Akkordeon.